Fragen & Antworten

Ich zweifle an den Zahlen - wie wurden diese berechnet und welche Quellen wurden genutzt?
Ist LCRT nur eine Idee oder bereits eine umsetzungsreife Technologie?
Gibt es Pläne für die Realisierung bestimmter LCRT-Linien in konkreten Städten?
Wieso wird gegenüber dem Autoverkehr eine völlige Trennung vorgeschlagen, für FußgängerInnen hingegen niveaugleiche Übergänge?
Wie lange werden FußgängerInnen an den Übergängen warten müssen?
Sollen die niveaugleichen Übergänge auch für RadfahrerInnen geöffnet werden?
Beeinträchtigen Zäune und angehobene Überführungen das Stadtbild und die Bewegungsfreiheit im Straßenraum?
Für welche Stadtstrukturen eignet sich LCRT?
Ist LCRT unnötig autofreundlich? Könnte die selbe Qualität zu noch niedrigeren Kosten auch einfach durch die Bevorrangung konventioneller Straßenbahnlinien erreicht werden?
Wird LCRT zusätzlichen Stau oder Parkplatzmangel verursachen, weil Verkehrsflächen in Straßenbahngleise umgewandelt werden?
Führt das Unterbrechen von untergeordneten Querstraßen zu Zeitverlusten für AutofahrerInnen und zusätzlichen Emissionen?
Entsprechen die Überführungen den Anforderungen für flüssigen und sicheren Verkehr?
Ist LCRT und seine Umgebung barrierefrei zugänglich?
Wird den LCRT-Fahrgästen bei der schnellen Durchfahrt der Unterführungswannen übel werden?
Entsprechen die Rampen der LCRT-Unterführungen den Steigungsgrenzwerten für Straßenbahngleise?
Ist die Innenhöhe von LCRT-Fahrzeugen ausreichend für groß gewachsene Fahrgäste?
Welche Art der oberleitungsfreien Stromversorgung ist für LCRT vorgesehen?
Ist die niedrige Stromabnehmerposition mit elektrischen Sicherheitsanforderungen vereinbar?
Bietet LCRT genügend Kapazität, obwohl der Fahrgastraum wegen des Platzbedarfs für technische Einrichtungen verkleinert wird?